Der Zschopautaler, das Regionalgeld rund um Mittweida, lädt zu einer Veranstaltung, in der das Zusammenspiel zwischen Regionalgeld und Kommunen beleuchtet werden soll. Prof. Dr. Roland Geitmann gestaltet den Abend am
20. Mai um 19 Uhr im Rathaus Mittweida (Raum 302)
Prof. Geitmann war von 1974 bis 1982 Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Schramberg sowie bis 2006 Professor für Kommunalrecht an der Fachhochschule Kehl.
Der Zschopautaler ist das erste Regionalgeld in Sachsen, es ist seit 2007 im Einsatz und wird unter anderem von der Volksbank unterstützt.
Mehr Informationen: www.Zschopautaler.info.
07. Mai 2008
Helfen Sie mit, die Idee eines Regiogeldes für das Elbtal bekannt zu machen:
Setzen Sie einen Link zu www.elbtaler.de auf Ihre Homepage!
Natürlich können Sie einfach einen Textlink auf Ihre Internetseite setzen. Gern können Sie dazu aber auch einen der Buttons benutzen, die wir genau für diesen Zweck erstellt haben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Button und laden Sie ihn sich mit “Grafik speichern unter” auf Ihre Festplatte. Von dort laden Sie ihn auf ihre Internetseite und verlinken ihn mit https://www.elbtaler.de.
21. April 2008
EVA steht für das Evangelische Jugendtreffen 2008. Dieses findet zu Pfingsten in Dresden statt. Vom 9. bis 12. Mai treffen sich Jugendliche (nicht nur) mit evangelischem Hintergrund rund um die Frauenkirche und diskutieren Themen rund um das Stichwort “Verantwortung”.
Regiogeld legt den Finger in die Wunde eines ganz besonderen Verantwortungsbereichs: Unseren Umgang mit Geld und unsere Art zu Wirtschaften. Der Regiogeld-Verband präsentiert sich und die Idee regionaler Gelder deshalb am Regiogeld-Stand. Und da das ganze in Dresden stattfindet, sind wir vom Elbtaler Förderverein e.V. auch dabei.
Wer mit uns (bei hoffentlich gutem Wetter) ins Gespräch kommen will oder sich einfach mal über Regiogeld informieren will kommt also am Pfingswochenende zu den Ständen rund um die Frauenkirche:
Wir sehen uns bei EVA!
21. April 2008
Leere Kassen? Wir machen unser Geld selbst: Regionalgeld!
Es bleibt in der Region, fördert kleine und mittelständische Unternehmen
und den fairen Handel in der regionalen Wirtschaft.
Der Elbtaler Förderverein e.V. lädt ein:
15. April 2008, 19 Uhr
Vereinshaus Johannstadt
Dürerstraße 89, Dresden
- Was ist Regiogeld und was soll es bewirken?
- Wie funktionieren die über 20 Regiogelder, die bereits im deutschsprachigen Europa aktiv sind?
- Wie fördert der Elbtaler kleine und mittelständische Unternehmen und die Region?
- Wie können wir uns vor der aufkommenden Finanzkrise schützen?
– EINTRITT FREI –
Informationen zum Vereinshaus Johannstadt
25. März 2008
JuliA steht für “Jungliberale Aktion”. Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen sich die jungen Liberalen zu einem “Thematischen Mittwoch”. Am ersten Mittwoch im April wird diesmal der Elbtaler diskutiert:
Mittwoch, 02. April 2008, 20 Uhr
Radeberger Straße 51, Dresden
Der Abend ist offen für alle, um Anmeldung wird gebeten: Telefon & eMail
10. März 2008
Ausgehend von der Tauschbörse in Prohlis sind innerhalb eines Jahres in und um Dresden mehrere neue Tauschringe entstanden oder entwickeln sich gerade. Jüngster Stadtteil: Gorbitz. Dort wird es kommenden Donnerstag, 28. Februar, um 13 Uhr eine Vorstellung der Tauschring-Idee geben.: Der Dresdner Pflege – und Betreuungsverein für kranke, alte, behinderte und sozial schwache Menschen e. V. veranstaltet einen Tag der offenen Tür, bei der sich verschiedene Projekte vorstellen. Interessierte sind herzlich willkommen:
Informations- und Kontaktstelle für Erwerbslose
Leutewitzer Ring 21
01169 Dresden
Mehr Informationen: www.ohne-moos-gehts-los.de
Dem Elbtaler-Verein wurde die Idee angetragen, im Einzugsbereich von Dresden einen Biohof zu gründen, auf dem im Rahmen eines gemeinsamen Projektes gewohnt und gearbeitet werden soll. Interessierte mögen sich bei uns melden!
Der Elbtaler-Verein unterstützt außerdem das Stadtwiki Dresden. Wikipedia, das große Online-Lexikon, bekommt mit den Stadtwikis ganz spezielle Gesellschaft. Stadtwikis konzentrieren sich auf die Beschreibung einzelner Städte, beschreiben Clubs & Cafes, Straßen & Plätze, Historisches & Kulturelles. Wer sich für Dresden interessiert wird kaum an ihm vorbeikommen: Das Stadtwiki Dresden.
Der Elbtaler-Verein sucht:
- Psychologie-StudentIn, der/die auf der Suche nach einem interessanten Thema für eine Diplomarbeit ist.
- regionale Produzenten, die Hilfe beim Vertrieb ihrer Produkte benötigen
zum Kontaktformular
18. Februar 2008
Alternative Ideen über Wirtschaft finden zunehmend Interesse. Zwei Radio-Beiträge seien empfohlen:
Sonntag, 27. Januar 2008, 7:45 Uhr, MDR Sachsen über Tauschringe in Dresden.
Donnerstag, 7. Februar 2008, 10:05 Uhr, SWR2:
„Kein Geld? Dann macht euch welches!“
Beide Programme sind sowohl in ihren Heimatregionen empfangbar als auch über Streams übers Internet.
UPDATE: Der SWR-Radiobeitrag ist hier Downloadbar:
Der Volmetaler – Zweitwährung in Hagen.
Unterstützen Sie den Elbtaler! Tragen Sie sich in unsere Interessentenliste ein, werden Sie Mitglied, kommen Sie zu unseren Treffen.
07. Februar 2008
Ein MDR-Beitrag über den Urstromtaler, zu finden auf YouTube:
14. Januar 2008
Der Elbtaler Förderverein e.V. hat geholfen, die Tauschbörse Prohlis ins Leben zu rufen. Eine Tauschbörse, auch Tauschring genannt, belebt das soziale Leben im Stadtteil. Da wird Babysitting gegen Fensterputzen getauscht, Computerhilfe gegen selbstgemachte Marmelade und vieles mehr.
Das Beispiel Prohlis macht Schule und so wird es demnächst weitere Tauschringe in Dresden und Umland geben. Folgende Termine sollten sich Interessierte vormerken:
Montag, 14.1.08, 19 Uhr: Vorstellung der Internetplattform “Tauschnetz Elbtal” in der Rappelkiste in Coswig (Lößnitzstr. 20) beim Markttag des Tauschringes Coswig. Neugierige sind gern eingeladen!
Donnerstag, 31.1.08, 19.30 Uhr im KAFF in der Lutherkirche in Meißen (W.-Walkhoff-Platz 12): Der Tauschring Meißen geht online und wird Teilnehmer im Tauschnetz Elbtal. Die Handhabung wird vorgestellt.
Mittwoch, 6.2.08, 19 Uhr: 1. Infoveranstaltung zur Gründung eines Tauschringes in Dresden-Friedrichstadt. Ort: riesa efau, Adlergasse 14
Mittwoch, 13.2.08., 13.30 Uhr: Informationsveranstaltung “Was ist ein Tauschring?” in der Volkssolidarität in Reick (Walter-Arnold-Str.23)
Donnerstag, 21.2.08, 19 Uhr: 2. Infoveranstaltung zur Gründung eines Tauschringes in Dresden-Friedrichstadt. Ort: riesa efau, Adlergasse 14
Weitere Informationen auf www.ohne-moos-gehts-los.de!
12. Januar 2008
Der Elbtaler Förderverein e.V. wünscht ein friedliches und glückreiches 2008!
Wir laden ein:
Montag, 07. Januar, 18 Uhr, Vereinshaus auf der Dürerstraße 89 in Dresden Johannstadt.
Thema: Flächenverbauch – der Kartograph Michael Winkler befaßt sich derzeit im Rahmen seiner Doktorarbeit mit dem Thema Flächenverbrauch und wird hierzu einige anregende Denkanstöße geben, die im Laufe des Abends diskutiert werden können.
wikipedia sagt zum Stichwort Flächenverbauch:
Unter Flächenverbrauch versteht man die Umwandlung von bisher vor allem landwirtschaftlich genutzten Flächen in “Siedlungs- und Verkehrsfläche”. Flächenverbrauch ist damit einerseits Verlust von landwirtschaftlicher Nutzfläche und natürlichen Lebensräumen und andererseits Ausdehnung der Siedlungs- und Verkehrsfläche. Sprachlich korrekt handelt es sich eigentlich um “Flächeninanspruchnahme”, da die Fläche nicht verbraucht, sondern durch eine neue Nutzung in Anspruch genommen wird. Der Begriff Flächenverbrauch macht jedoch die negativen Folgen dieses Vorgangs deutlicher und ist deshalb weiter verbreitet.
03. Januar 2008