HINWEIS: Der Förderverein Elbtaler e.V. hat sich aufgelöst. Diese Website wird seit Ende Januar 2022 nicht mehr aktiv betrieben. Alle Inhalte sind nur nur noch von historischer Bedeutung.
Home | Aktuelles | Aktivitäten | Kontakt 

Vorbereitung Mitgliederversammlung

Zur Zeit stecken wir alle in den Vorbereitungen der jährlichen Mitgliederversammlung: inhaltliche Ausgestaltung, Materialien vorbereiten, Catering organisieren, Einladungen verschicken, das ganze Programm. Ist noch einiges zu tun.

Aufgaben und Ziele des Elbtalers

Als 2007 irgendwelche “giftigen Wertpapiere” in den USA wertlos wurden und die Finanzkrise spätestens mit dem Zusammenbruch der Bank Lehmann Brothers auch nach Europa schwappte, waren die Zeitungen voll von plötzlichen Nachdenkern über das Finanzsystem. Heute, keine 6 Jahre später, sieht oberflächlich alles danach aus, als sei die Finanzkrise vorbei. Sachsen verlor zwar 2007 seine “Sachsen LB” und seinen Ministerpräsidenten und bürgt weiterhin mit fast 3 Milliarden Euro, aber eine ernsthafte Krise ist an uns vorbeigegangen.

2007 änderte sich etwas in der Wahrnehmung des Elbtalers. Während wir in den Jahren zuvor noch als Spinner angesehen wurden, deren absurde Idee eigenes Geld zu erschaffen höflich mit Verachtung gestraft wurde, stieg das Interesse mit der Finanzkrise an. Man könnte sagen: Geldmacherei ist ein Saisongeschäft – wenn das große System kriselt, haben andere Geldarten Zulauf. Derzeit ist es wieder still. Doch mehren sich warnende Stimmen, so zum Beispiel in der Süddeutschen Zeitung: “Freut euch nicht zu früh” schreiben dort Lorenz Wagner und Alexander Hagelüken. Sie meinen damit: Unter der ruhigen Oberfläche des Finanzsystem brodelt es bereits. Ihre Gesprächspartner, vom Investmentbanker bis zum ehemaligen Finanzminister, warnen, die nächste Krise könnte schlimmer kommen. Denn alle Regulierungsversuche durch die große Politik sind fehlgeschlagen. Die Jongleure des Finanzsystems treiben es heute bunter als noch vor 2007. Mit dem frischen Geld der Europäischen Zentralbank und der US-Notenbank, welches das System beruhigen sollte, werden die Blasen derzeit größer aufgebauscht, als je zuvor. Wehe, wenn sie platzen. Die nächste Krise, so die Autoren, wird noch sehr viel schlimmer!

Erleben will das niemand. Aber wer beugt vor? Wie kann man vorbeugen, wo die große Politik doch offenbar handlungsunfähig ist? Wo alle Versuche, Stabilität in ein wackelndes Finanzsystem zu bringen, kurzfristig zwar wirken, aber langfristig nach hinten losgehen?

Vielleicht ist die Idee schon falsch, das Problem im Finanzsystem auf der großen Ebene lösen zu wollen. Wirtschaft ist nicht dafür da, Geld anzuhäufen. Wirtschaft hat die Aufgabe, uns zu versorgen. Je größer die Systeme werden, umso weiter entfernen sie sich von dem, was wirklich wichtig ist: Unternehmer und Verbraucher, Mitarbeiter und Kunden, Geschäftspartner und “Märkte” so miteinander zu verbinden, dass darauf aufbauend die Versorgung mit all dem möglich wird, was ein Mensch braucht. Sollte eine weitere Finanzkrise erscheinen (und derzeit spricht einiges dafür!), so wird es helfen, wenn wir eine regionale Wirtschaft bauen, die unabhängig von weltweiten Finanzproblemen funktioniert.

Aufgaben und Ziele des Förderverein Elbtaler e.V.

Ein Regionalgeld wie der Elbtaler mag nicht der Weisheit letzter Schluss sein und er allein kann wenig bewegen. Doch statt sich blind darauf zu verlassen, dass “die Politik” die großen Finanzprobleme lösen wird, kann man ihn wenigstens mitgestalten: Hier vor Ort, in unserer Region. So kann jeder mitmachen, bei der Veränderung des Finanzsystems: Nicht durch passives Abwarten was in weit entfernten Bank-Etagen passiert, sondern durch aktives Wirtschaften mit neuem, anders konstruiertem Geld.

Mitgliederversammlung mit Prof. Dr. Brunnhuber

Mitgliederversammlung 2013

Ein weiteres – aufregendes – Jahr mit dem “Elbtaler” ist vergangen und ein Neues will gestaltet werden. Diese Aufgabe möchten wir mit Ihnen angehen und laden Sie hierzu recht herzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung ein!

Die Veranstaltung findet am Donnerstag den 10. April 2014, ab 19 Uhr im Businesspark Dresden, Raum „Messe 22“ (Bertolt-Brecht-Allee 22, Dresden-Striesen) statt. Einlass ist ab 18:30 Uhr, offizielles Ende ca. 21:30 Uhr.

Zum Auftakt des Abends haben wir einen spannenden Gastsprecher eingeladen. Als Mitautor des Club of Rome Berichts „Geld und Nachhaltigkeit“ wird Prof. Dr. Stefan Brunnhuber uns einen kleinen Implusvortrag geben. Ein Interview zu seiner Person finden Sie hier.

Die weiteren Themen unserer diesjährigen Versammlung sind:

● Was war? – Rückblick 2013 (Aktivitäten, Mitglieder, Finanzen)
● Entlastung des Vorstandes
● Vorstandswahl – Interessierte gesucht!
● Abstimmung zur Geschäftsordnung
● Vorstellung des Projekts „Denk-an-deinen-Beutel“
● Was wird? – Strategie 2014 (u.a. Vorstellung „Schein-Konzept“, Akquisearbeit)

Das ausführliche Programm finden Sie in der Tagesordnung.

Wir laden Sie recht herzlich ein, sich mit Ihren Ideen und Anregungen an den Diskussionen und Abstimmungen zu beteiligen. Alle Freunde des Elbtalers sowie Interessierte sind ebenso herzlich willkommen.

Im Anschluss und wie bereits zur Pause können Sie am Buffet verschiedene kulinarische Köstlichkeiten unserer Elbtaler-Unternehmen probieren und dabei mit den anwesenden Mitgliedern ins Gespräch kommen.

Wir bitten Sie um eine Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme an: ed.relatblenull@relatble.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Weiterführend: Bekanntgabe des Tagesseminars von der “Neues Geld gemeinnützige GmbH” am 12.04. in Dresden:

http://www.neuesgeld.net/index.php?option=com_jshopping&controller=product&task=view&category_id=1&product_id=14&Itemid=648&lang=de

Treffen in der Brennnessel

Gestern traf sich die Gruppe „Öffentlichkeitsarbeit“ in der Brennnessel. Die Themen waren bunt gestreut: ein Theaterstück, eine Stoffbeutelaktion, das Umundu-Festival, die Einladung eines Gastreferenten, Ausgestaltung der Mitgliederverammlung, für jeden war was dabei. Das Treffen war sehr ausgelassen und hat uns viel Spaß gemacht. Interesse beim nächsten mal dabei zu sein? ed.relatblenull@nehcamtim

Elbtaler Teilnehmerheft

In den letzten Wochen haben wir einen neuen Baustein für den Elbtaler fertiggestellt: das Elbtaler-Teilnehmerheft. Darin enthalten sind alle Unternehmen, welche am Elbtaler teilnehmen. Ähnlich wie in einem Branchenbuch, aufgelistet mit deren Angeboten und Kontaktdaten.

Elbtaler-Teilnehmerheft

Das geniale an der Sache: dieses Teilnehmerheft wurde nicht per Hand erstellt! Sondern der RegionalAtlas generiert auf Knopfdruck ein immer aktuelles PDF, was gedruckt dieses Heft ergibt. Dies zu programmieren war viel Arbeit, aber um so stolzer sind wir nun darauf. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum Endverbraucher.

Wir werden in den nächsten Tagen die ersten Hefte an unsere Mitglieder verteilen.

neuer Kartenfilter im RegionalAtlas

Kartenfilter im RegionalAtlas

Der RegionalAltas, das Herzstück des Elbtalers, wird von uns regelmäßig weiter entwickelt. Mit dem letzten Update hat die Karte einen Filter bekommen.

Damit ist es nun möglich auf der Karte nach Branchen zu filtern oder sich nur die Unternehmen anzeigen zu lassen, welche am Elbtler teilnehmen.

Viel Spaß beim Ausprobieren!
zum RegionalAtlas

Einladung zum Unternehmerstammtisch

Der Unternehmerstammtisch im Januar steht. Die Einladungen dazu gingen heute raus. Der Termin steht nun auch hier.

Video: Fehler im Geldsystem

Die Umlaufsicherungsgebühr ist sicher einer der auffallendsten Unterschiede vom Elbtaler zum Euro. Inzwischen denkt die EZB über ähnliche Modelle für Bankeinlagen bei der Zentralbank nach. Statt Zinsen abzuwerfen soll das Geld mit einer Geldhaltegebühr belegt werden, um den Geldumlauf anzuregen und das Marktzinsniveau zu senken. Warum das sinnvoll ist zeigt der Film von Money Network Alliance: Fehler im Geldsystem:

Der Film wurde auch gezeigt bei unserer Veranstaltung im Hygiene-Museum.

Video: Der Elbtaler bei “Dresden im Wandel”

Dresden ist im Wandel. Wie vielfältig dieser Wandel ist wurde am 17. Oktober im Hygiene-Museum deutlich, als ein Dutzend Dresdner Gruppen zeigten, was sie tun. Auch der Elbtaler war geladen. Thomas Klemm stellte das Projekt vor (YouTube-Link direkt zum Elbtaler-Beitrag):

Mehr Infos zu Dresden im Wandel: www.dresden-im-wandel.de

Treffen der Wirtschaftsgruppe

Gestern traf sich die neu gegründete Wirtschaftsgruppe des Elbtaler-Vereins. Die Unternehmensbetreuung und das Zusammenbringen unserer Mitgliedsunternehmen war Themenschwerpunkt des Abends.


Mitmachen als Unternehmen Elbtaler-Ausgabestellen FAQ Teilnehmerheft Regionalatlas Denk an deinen Beutel!

Zahlen des Elbtalers

  • teilnehmende Unternehmen:
    -4
  • teilnehmende Vereine:
    4
  • Elbtaler auf den Online-Konten:
    0,00 ET
  • Elbtaler-Gutscheine im Umlauf:
    0 ET

Neueste Teilnehmer

Neueste Einträge im Atlas