HINWEIS: Der Förderverein Elbtaler e.V. hat sich aufgelöst. Diese Website wird seit Ende Januar 2022 nicht mehr aktiv betrieben. Alle Inhalte sind nur nur noch von historischer Bedeutung.
Home | Aktuelles | Aktivitäten | Kontakt 

Der Elbtaler beim Umundu-Festival

Umundu 2014

Auch dieses Jahr findet wieder in Dresden das Umundu-Festival statt. Vom 17. bis 25. Oktober laden zahlreiche Veranstaltungen in Dresden ein. Es wird der Frage nachgegangen, was ein gelingendes Leben ausmacht und was (und wieviel) wir (wovon) für unser Glück brauchen.

Das Angebot ist reichlich. Von Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Filmen, Workshops, Touren und Führungen, bis hin zu Konzerten ist alles dabei. Es ist gar nicht möglich hier alles aufzuzählen. Wir empfehlen jeden sich das gesamte Umundu-Programm einmal genauer anzusehen.

Auch der Elbtaler ist mit dabei. An einem Abend werden wir die Vision und den aktuellen Stand des Elbtalers vorstellen. Der Abend umreißt: Wie funktioniert der Elbtaler? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch unternehmergetragene Regionalgelder? Welche Rolle spielen solche neuen ökonomischen Werkzeuge im heutigen gesellschaftlichen Wandel? Nach einem Impulsvortrag durch Elbtaler-Vorstand Norbert Rost darf und soll intensiv hinterfragt und diskutiert werden.

Donnerstag, 23.10., 19.00 Uhr
Ort: Umweltzentrum Dresden (Dachsaal)
Dresden-Mitte, Schützengasse 16-18

Ein gemeinsamer Abend von Förderverein Elbtaler e.V. und Junger Union.

Der Elbtaler bei PlanetWissen

PlanetWissen

Vorige Woche erschien auf SWR/WDR die Sendung „Planet Wissen“ mit dem Thema „Warum das Geld die Welt regiert“.

Zu Gast waren Christian Gelleri vom Regiogeld „Chiemgauer“ und der Börsenexperte Dirk Müller. Es wurde die Idee der Regionalwährungen vorgestellt und die Probleme des Eurosystems unterhaltsam erläutert.

Elbtaler bei PlanetWissen

Der Elbtaler wurde in der Sendung ebenfalls benannt, und als einer von drei Regiogeldern kurz vorgestellt. Die gesamte Sendung ging 58 Minuten und gibt es auch Online zum Anschauen.

Kleines Strategietreffen

Gestern gab es ein kleines Strategietreffen. Es wurden Lösungen gefunden, wie beim aktuellen Stand einer unserer Bioläden Elbtaler-Zahlungen in sein Kassensystem bekommt. Ebenso sprachen wir über weitere technischen Ansätze, Schnittstellen zum Euro und den Elbtaler-Schein.

Einladungen verteilt

Der nächste Unternehmerstammtisch steht soweit, die Ankündigungen und Einladungen sind alle raus. Zudem haben wir zum ersten mal im Einzugsgebiet des nächsten Stammtisches bei 20 umliegenden Gewerbetreibenden eine Einladung direkt eingeworfen. Wir sind gespannt, ob der kurze Weg ein Anreiz ist mal vorbei zu schauen.

Elbtaler-Unternehmerstammtische

Am 23. September, ein Dienstag, findet unser nächster Elbtaler-Unternehmerstammtisch statt. Mitgliedsunternehmen, als auch Interessierte sind herzlich eingeladen.

  • Vorbeischauen
  • Gleichgesinnte treffen
  • Kennen lernen

Diesmal findet unser Treffen bei folgendem Mitglied statt:

Tischlerei – Holzwerkstatt 21 (Thomas Ficke / Frank Friedrich)
Dresden-Gorbitz/Löbtau, Kesselsdorfer Straße 145

Dienstag, 23.09., 19.00 Uhr

Alle Freunde des Elbtalers sowie Interessierte aus Handel und Wirtschaft sind herzlich eingeladen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kurze Anmeldung unter: ed.relatblenull@relatble



Hintergrund der Unternehmerstammtische

Mit den Unternehmerstammtischen verfolgen wir mehrere Ziele.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass unsere Mitglieder ihre Elbtaler leichter ausgeben und miteinander ins Geschäft kommen, wenn sie den Inhaber/Inhaberin eines Unternehmens zuvor persönlichen kennen gelernt haben. Durch das persönliche Gespräch erfährt man aus erster Hand, welche Leistungen ein Unternehmer/Unternehmerin anbietet. Meist kommen auch erst im Gespräch die Ideen auf, bei was das andere Unternehmen einen weiter helfen kann.

Zum anderen soll das Treffen interessierten Unternehmen eine Plattform bieten den Elbtaler kennen zu lernen. Bevor man mitmacht, möchte man natürlich erstmal wissen, wer das ist und wie die so ticken. So bieten die Unternehmerstammtische auch eine Möglichkeit einfach nur mal so reinzuschauen.

Dann haben wir noch die Situation, dass meist beim Elbtaler mehr passiert als man von außen wahrnimmt. Wer erfahren möchte, was beim Elbtaler als nächstes ansteht, der kann gern hier auch mit den Organisatoren ins Gespräch kommen.

Aber im Grunde sind die Elbtaler-Unternehmerstammtische nichts anderes als ein Treffen von gleichgesinnten Unternehmerinnen und Unternehmern, die in der Region verankert sind und Teil einer lebendigen nachhaltigen regionalen Wirtschaft sein wollen.


Unsere bisherigen Unternehmerstammtische


Heilpraktiker Wolfgang Häcker
20.08.2014, Dresden-Kleinschachwitz

Elbtaler beim MDR-Jump

In den vergangenen Tagen hatten wir mehrere Interviews mit angehenden Journalisten. Der MDR interessierte sich für den Elbtaler. Gestern war auf MDR-Jump ein kurzer Beitrag über den Elbtaler zu hören. Den Beitrag kann man sich auch online anhören. Zum Link.

Geldkritische Sparkasse Rosenheim

“Wollen wir ein Geldsystem, das Stabilität gewährleistet? Oder bevorzugen wir ein System, das großen Wohlstand auf Kosten anderer ermöglicht? Langfristig wird jedes Geldsystem durch Zins und Zinseszins zusammenbrechen.”

Sparkasse Rosenhaim-Bad Aibling

Diese Worte stammen nicht aus einer wirtschaftskritischen Zeitschrift, sondern von der Webseite der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling. Im Thema des Monats befasst sich der Sparkassen-Newsletter mit Stoff zum Nachdenken: Mit dem Zinseszins-Effekt.

Regiogeld-Interessierte wissen: Rosenheim liegt im Chiemgau, der Heimatregion des Regiogeldes Chiemgauer. Rosenheim ist außerdem Sitz der Regios-Genossenschaft, die das Regiogeld betreut. Dass die Sparkasse so kritisch mit der Dynamik des Zinseszins-Effekts umgeht ist zweifellos den beharrlichen Aktivitäten der Regiogeld-Macher zu verdanken. Eine so öffentlich nach außen getragene Kritik am heutigen Geldsystem dürfte in den kommunal getragenen Sparkassen einzigartig sein.

Ob wir ähnliche Kritik auch mal bei einer Sparkasse oder einem anderen Geldinstitut in der Region Dresden lesen werden?

PS: Beim Chiemgauer gibt es inzwischen Chiemgauer-Strom von den Stadtwerken Rosenheim

“Denk an deinen Beutel”

71 Plastiktüten verbraucht ein durchschnittlicher deutscher Konsument im Jahr. Auf 500.000 Dresdner kommen also über 35 Millionen Tüten pro Jahr. Für jeden, vom Säugling bis zum Greis, alle 5 Tage eine Tüte.
(Quelle: Umweltbundesamt)

Das ist nicht nur ein gigantischer Plastikmüllberg, der da zusammenkommt und der nicht gerade unschädlich ist. Es entstehen auch Kosten, die jeder von uns bezahlt, da die Unternehmen diese Kosten auf ihre Produktpreise umschlagen. Dabei gilt: Tüten hat doch jeder schon zuhause!

Daher unterstützt der Förderverein Elbtaler e.V. die Initiative “Denk an deinen Beutel”:

Denk an deinen Beutel

Sie soll dich, lieber Leser, daran erinnern: Denk an deinen Beutel, wenn du einkaufen gehst! Nimm nicht nur deine Geldbörse mit, sondern auch einen Beutel. Hilf uns, Müll gar nicht erst entstehen zu lassen und die Unternehmer, Kosten zu sparen. Sei ein Vorbild für die Kinder!

Apropos Kinder: Manche Unternehmer, die an der Aktion teilnehmen, spenden einen Teil ihrer ersparten Kosten an den Förderverein der Kita Pünktchen in der Johannstadt. Einkaufende, die ihren eigenen Beutel mitbringen, können bei diesen Unternehmen also eine Spende zugunsten der Pünktchen-Kinder auslösen: Wenn schon shopping, dann bitte ohne neue Plastiktüte. Und natürlich: Möglichst regional!

Die ersten Händler und Geschäfte nehmen an der Aktion bereits teil. Man erkennt diese an den ausgehängten Tafeln oder Plakaten.

Die Gärtnerei Hecht ist mit am Start!

Unternehmer, die an dieser Aktion teilnehmen wollen, sind herzlich eingeladen, Kontakt aufzunehmen. Wer über Neuigkeiten rund um diese Aktion informiert werden will, schaut am besten bei der zugehörigen Facebook-Seite vorbei.

Rückblick Mitgliederversammlung 2014

Am vergangenen Donnerstag fand unsere Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Elbtaler e.V. statt. Mit 40 Teilnehmern
war es ein recht lustiger Abend.

Im ersten Teil gab es einen kleinen Rückblick. Der Vorstand präsentierte Aktivitäten, Zahlen und welche Ziele im abgeschlossenen Jahr erreicht wurden. Dankend wurde dieser durch die Mitglieder für seine Arbeit entlastet.

Im Anschluss gab Prof. Dr. Brunnhuber uns einen Einblick in die höheren Ebenen der akademischen Welt und der europäischen Union. Nach Brunnhubers Ansicht sind Regionalwährungen die wichtigste Bürgerbewegung der heutigen Zeit, auch wenn diese in den höheren Gremien keine Rolle spielen. Eines seiner Aussagen: “Sich nicht von den Autoritäten des gängigen Finanzsystems irritieren lassen.”

An diesem Abend wurde der Vorstand neu gewählt. Michael Grunow wurde zum neuen Mitglied des Vorstandes gewählt.

Im strategischen Teil stellte Benjamin Hermsdorf das Projekt “Denk an deinen Beutel” vor. Ein Projekt des Elbtalers, um den Einzelhandel in Dresden unter einer gemeinsamen Aktion zusammen zu bringen. Das Projekt werden wir in den nächsten Tagen auf unserer Webseite noch ausführlich vorstellen.

Norbert Rost ging zum Abschluss des Abends auf die Arbeit des Vereins und dessen Ziele für 2014 ein. Mit der breiteren Aufstellung der Vereinsbasis im vergangenen Jahr können wir zuversichtig in die Zukunft schauen. Es gilt: Stabiliseren, Ausbauen, Weiterentwickeln. Jeder kann sich einbringen!

In der Pause und zum Ausklang des Abends fanden sich alle am Buffet wieder, um sich in spannenden Gesprächen auszutauschen. Der Abend endete für alle zufrieden und reichlich motiviert.

Rückblick 2013

aktuelle Zahlen

Strategie 2014

Tagesordnung



Mitgliederversammlung 2014
10.04.2014


18:30 Uhr Einlass
19:00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung
– Begrüßung der Anwesenden
– Vorstellung der Tagesordnung
– formale Feststellung der Beschlußfähigkeit
19:05 Uhr Rückblick 2013
– Aktivitäten
– Mitgliederentwicklung
– Finanzen
19:25 Uhr Entlastung des Vorstandes
19:30 Uhr Impulsvortrag von Dr. Stefan Brunnhuber,
Mitautor des Buches “Geld und Nachhaltigkeit”, Mitglied des Club of Rome und Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
19:50 Uhr Pause und Buffet (20 min)
20:10 Uhr Aufhebung der Geschäftsordnung
– Vorstellung der historischen Geschäftsordnung
– Vorstellung der bisherigen Aufgabenfelder/Personen
– Abstimmung
20:30 Uhr Neuwahl des Vorstandes
– Kandidatur
– Vorstellung der neuen Kandidaten
– Wahl der einzelnen Kandidaten
20:50 Uhr „Denk-an-deinen-Beutel“ – Projektvorstellung
21:05 Uhr Strategie/Zukunftspläne 2014
– Vereinsarbeit und Vereinsstruktur
– Inhaltliche Zukunftspläne
– Schein-Konzept
21:20 Uhr Diskussion
21:45 Uhr Ende offizieller Teil


Mitmachen als Unternehmen Elbtaler-Ausgabestellen FAQ Teilnehmerheft Regionalatlas Denk an deinen Beutel!

Zahlen des Elbtalers

  • teilnehmende Unternehmen:
    -4
  • teilnehmende Vereine:
    4
  • Elbtaler auf den Online-Konten:
    0,00 ET
  • Elbtaler-Gutscheine im Umlauf:
    0 ET

Neueste Teilnehmer

Neueste Einträge im Atlas