
Unsere Vereinsmitglieder sind auch auf Reisen aufmerksam. So erreichte den Verein kürzlich eine Postkarte aus China. Die Vorderseite zeigt chinesische Lebensmittelscheine von 1976, die von chinesischen Provinzregierungen zwischen 1955 und 1983 für die Zuteilung von Lebensmitteln ausgegeben wurden. Sie seien heute ein Symbol für die Planwirtschaft dieser Jahre, sagt die Postkarte heute.
Wer in die Vergangenheit des Geldes eintauchen will, kann dies in Dresden in der neuen Dauerausstellung des Münzkabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen tun. Diese lädt seit dem 7. Juni in neuer Form ein und präsentiert auf 350 m² Ausstellungsfläche 3.300 Exponate. Während chinesische Postkarten und das Dresdner Münzkabinett in die Vergangenheit schauen, kümmern wir uns weiter um die Zukunft…
10. Juni 2015
Der Bund der Selbstständigen Sachsen (BDS) lud gestern die Gewerbevereine Sachsen zum 5. Tag der Gewerbevereine nach Dresden ein. Wir vom Elbtaler hatten an diesem Tag die Gelegenheit, mehreren Vertretern sächsischer Gewerbevereine den Elbtaler vorzustellen. Mit dabei waren zum Beispiel auch der Gewerbevereine Kesselsdorfer Straße und der Gewerbeverein Döbeln. Das Thema kam an. Wir sind gespannt, was sich aus diesen neuen Kontakten ergibt.
05. Juni 2015
In Vorbereitung auf die Einführung des Elbtaler-Scheins fand letzte Woche ein Info- und Arbeitstreffen zur Scheintechnik statt. Wir testeten am Regionalatlas mit Rollenverteilungen alle Abläufe, z.B. die Auszahlung bei einer Kassenstelle oder auch Bargeldbewegungen durch Kuriere. Parallel dazu konnten die Teilnehmer einen Seminarbogen ausfüllen. Wer möchte kann sich gern daran probieren und diesen ausgefüllt an uns zurück schicken. :-)
29. Mai 2015
Gestern Abend gab es in der GRÜNEN ECKE der Dresdner Neustadt eine Podiumsdiskussion. Zwischen Grünem Finanzexpertennetzwerkvertreter und ATTAC habe ich die Position aus Sicht des Elbtalers vertreten. Interessant: Beide Mitdiskutanten sagten, wie wichtig Experimente wie Regiogeld seien…
22. Mai 2015
Der Bund der Selbständigen plant für den 4. Juni einen Tag der Gewerbevereine. Habe heute Details zum Elbtaler-Vortrag auf diesem Treffen mit Frau Beier besprochen.
13. Mai 2015
Habe heute den Bioladen NahrungsQuell in Dresden Plauen mit dem Ökolandbau Pommritz verknüpft. Demnächst: Bio-Ziegenkäse aus der Lausitz im NahrungsQuell für Elbtaler zu kaufen!
13. Mai 2015
Gestern traf sich der Vorstand mit einigen weiteren Mitgliedern zu einer Vorstandsitzung. Neben einigen Kleinigkeiten wurde auch das weitere Vorgehen zum Schein-Release besprochen. Hierfür wurden zwei Arbeitstreffen angesetzt, um Mitglieder und Interessierte in die anstehenden Aufgaben weiter einzubinden. Die Termine sind hier zu finden.
06. Mai 2015
Am vergangenen Mittwoch fand unsere Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Elbtaler e.V. statt. Das Programm war sehr umfangreich. Mit 40 Teilnehmern war der Saal lebhaft gefüllt.
Im ersten Teil gab es einen kleinen Rückblick. Der Vorstand präsentierte Aktivitäten, Zahlen zum Verein und zum Elbtaler. Dankend wurde dieser durch die Mitglieder für seine Arbeit entlastet.
Der wichtigste Tagespunkt war die Beschließung einer neuen Satzung. Im Zuge der neuen Satzung wurde auch eine Regiogeldordnung beschlossen. In der Regiogeldordnung sind alle Regeln zur Teilnahme an der Regionalwährung Elbtaler festgehalten.
Im zweiten Teil des Abends ging es um den Elbtaler-Schein. Es wurde der aktuelle Stand der Entwicklung vorgestellt. Hier drehte sich alles um Logistik, Softwareentwicklung, Druckverfahren, Werbebuchung, Kassenstellen. Ein umfangreicher Einblick hinter die Kulissen.
In der Pause und zum Ausklang des Abends fanden sich alle am Buffet wieder, um sich in spannenden Gesprächen auszutauschen. Der Abend endete für alle sehr zufrieden. Viel geschafft, und spannend schauen wir zum Elbtaler-Schein.
Rückblick 2014
aktuelle Zahlen
Elbtaler-Schein
17. April 2015

Ein weiteres – aufregendes – Jahr mit dem “Elbtaler” ist vergangen und ein Neues will gestaltet werden. Diese Aufgabe möchten wir mit Ihnen angehen und laden Sie hierzu recht herzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung 2015 ein!
Die Veranstaltung findet am 15. April 2015, ab 19:30 Uhr im Kulturrathaus Dresden, im Kunstfoyer statt, offizielles Ende ca. 22:30 Uhr.
Die Tagesordnung unserer diesjährigen Versammlung:
- Top1 – Wahl eines Versammlungsleiters und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Top2 – Was war? – kleiner Rückblick 2014 (Aktivitäten, Mitglieder, Finanzen)
- Top3 – Entlastung des Vorstandes
- Top4 – Abstimmung über neue Satzung
- Top5 – Wahl eines Kassenprüfers (erforderlich wegen neuer Satzung)
- Top6 – Abstimmung über eine neue Beitragsordnung (keine Änderung der Beiträge, nur Anpassung an die neue Satzung)
- – Pause –
- Top7 – Die Elbtaler-Scheine: Stand der Dinge, Funktionsweise, Release
- Top8 – Abstimmung über eine neue Regiogeldordnung (enthält Funktsweise der Elbtaler-Scheine)
Im Anschluss – wie bereits zur Pause – laden wir Sie ein, am Buffet verschiedene kulinarische Köstlichkeiten unserer Elbtaler-Unternehmen zu probieren und dabei mit den anwesenden Mitgliedern ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung ist öffentlich und auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Wir bitten Sie um eine Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme an: ed.relatblenull@relatble
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Rost
Vorstandsvorsitzender
Hinweise zur Anfahrt:
Das Kulturrathaus Dresden (Königstraße 15, 01097 Dresden) liegt in der Nähe des Albertplatzes (Dresden-Neustadt). Das Kulturrathaus erreichen Sie mit folgenden ÖPNV: Haltstelle Albertplatz Straßenbahnlinien 3, 6, 7, 8 und 11 (Haltestelle 5 Geh-Minuten entfernt) sowie mit S-Bahn am Bahnhof Neustadt (10 Geh-Minuten entfernt).
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.dresden.de/kulturrathaus-dresden/Kunstfoyer
Standort auf der Karte anzeigen:
www.elbtaler.net/kulturrathaus-dresden
31. März 2015
Wir bestimmen die Spielregeln einer neuen Geldordnung!
Geld ist ein Mittel zum Zweck. Es sollte uns dienen und uns das Leben erleichtern. Doch davon sind wir weit entfernt: Staatsschuldenkrise, Systembanken, Währungsspekulationen, Steueroasen – Geld beherrscht unser Leben. Ein demokratisches Gemeinwesen sollte die Spielregeln, nach denen Geld in Umlauf kommt und verwendet wird, neu bestimmen. In seinem Buch „GELD – Die neuen Spielregeln“ beschreibt Christian Felber, wie wir über demokratische Prozesse zu einer neuen Geldordnung gelangen können und schlägt die Initiierung von Kommunalen Geld-Konventen vor. Bei einem Geld-Konvent kommen Bürgerinnen und Bürger zusammen, um sich über eine neue Geldordnung eine Meinung zu bilden. Diese wird mittels eines Fragenkatalogs bestimmt.
Um im Rahmen des Finanzministertreffens Ende Mai den Startschuss für einen Geld-Konvent in Dresden geben zu können, sind in der Vorbereitung geldpolitisch interessierte Köpfe notwendig, um einen solchen Fragenkatalog zu entwickeln. Als Orientierung dafür dient der von Christian Felber ausgearbeitete Fragenkatalog in „GELD – Die neuen Spielregeln“.
Wer hat Lust, mit mir diese Fragen an den Geld-Konvent zusammenzustellen?
Alle Infos unter www.calendar.danawolter.de !
Wer an der Entwicklung der “Fragen an den Geld-Konvent” mitwirken möchte, bitte bis 01.04.2015 bei mir melden.
Ich freu mich auf eure Unterstützung,
mit bewegten Grüßen,
Dana Wolter
27. März 2015