HINWEIS: Der Förderverein Elbtaler e.V. hat sich aufgelöst. Diese Website wird seit Ende Januar 2022 nicht mehr aktiv betrieben. Alle Inhalte sind nur nur noch von historischer Bedeutung.
Home | Aktuelles | Aktivitäten | Kontakt 

27. September: Vortrag von Franz Galler

Franz Galler

Franz Galler hat im Berchtesgadener Land das Regiogeld STERNTALER maßgeblich mit aufgebaut. Aus diesen Aktivitäten ist eine Genossenschaft hervorgegangen, die das Regiogeld trägt und bewirtschaftet: Die RegioSTAR eG.

Da auch wir vom Elbtaler über eine Genossenschaftsgründung nachdenken, macht es Sinn, sich mit diesem Modell zu befassen. Deshalb haben wir Franz Galler eingeladen, uns über die aktuellen Aktivitäten der Genossenschaft ins Bild zu setzen und mit uns zu diskutieren:

Montag, 27. September 2010, 19:30 Uhr

im Vereinshaus “Aktives Leben”, Dürerstraße 89 (Dresden Johannstadt).

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Wir bitten außerdem um rechtzeitige Anmeldung!

RegioStar e.G.

Die RegioSTAR eG hat ein genossenschaftsinternes Finanzsystem entwickelt, in welchem neben dem euro-gedeckten Sterntaler auch ein Kooperationsring auf Talente-Basis eingesetzt wird. Mit dem Sterntaler kann sowohl als Gutschein als auch elektronisch per  Karte gezahlt werden, da das Modell auf dem Chiemgauer-System aufsetzt. Außer dem regionalen Finanzsystem betreibt die Genossenschaft auch einen Dorfladen, setzt Permakulturprojekte um und hat weitere Pläne, über die Franz Galler berichten wird.

Ideensammlung fortgesetzt – Ergebnisse

Die im Juni begonnene Ideensammlung rund um die Einführung des Elbtalers wurde heute erfolgreich fortgesetzt.

Wir haben beschlossen, Händler rund um den Fetscherplatz und eines anderen Dresdner Stadtgebietes zu fragen, ob sie sich eher einen “Papier-Elbtaler” wünschen oder eine scheckkartenähnliche Variante bevorzugen.

Für Logistik-Herausforderungen , die im Zusammenhang mit einem “Papier-Elbtaler” stehen, haben wir ebenfalls einen sehr guten Lösungsansatz erarbeitet.

Stadtteilrunde Johannstadt

Gemeinsam mit Tobias habe ich heute das Tauschnetz Elbtal bei der Stadtteilrunde Johannstadt vorgestellt. Ziel ist es, einen nachhaltig aktiven Standort des Tauschrings in der Dresdner Johannstadt aufzubauen.

Bildungsangebot für Schulklassen

Faltblatt Umundu-Bildungsangebot

Im Rahmen des von Dresdner Vereinen und Bürgern initiierten 2.Umundu-Festivals wurde nun auch ein breites Bildungsangebot für Dresdner Schulen und Jugendgruppen zum Thema „global nachhaltiger Konsum und fairer Handel“ auf die Beine gestellt. Das Angebot reicht von Workshops/Gruppenarbeiten bis hin zu Stadtführungen und Vorträgen. Zu finden ist das gesamte Angebot hier.

Auch wir vom Elbtaler sind dabei und versuchen Schülern als auch Lehrern die Themen Geldsysteme, Regionalwirtschaft und Finanzkrise auf neue und aufschlussreiche Art im Klassenzimmer näher zu bringen.

Plakatausstellung - neues Geld

Plakatausstellung “Neues Geld”, welche im Rahmen des Jugendprojekts “i-motion” in Wörgl entstanden ist und eure Schule für eine Weile schmücken könnte

Wenn Ihr Interesse habt, das diese Themen auch in eurer Schule ein Thema werden, so lassen wir euch gern auf Anfrage das Angebotsblatt zukommen, um es im Lehrerzimmer oder in euren Klassenräumen ins Gespräch zu bringen.

Elbtaler in der Dreikönigskirche

Zusammen mit der VG, der Gäa e.V. und anderen Initiativen waren wir mit unserem ET-Stand bei der Veranstaltung des GGB-Gesundheitstammtisches am letzten Samstag in der Dreikönigskirche vertreten. Zwei tolle Vorträge gab es für die Besucher und in den Pausen informierten wir über den Elbtaler.

neues ET-Modell niedergschrieben

Bei der Arbeitsrunde im Juni ist eine neue Idee, wie der Elbtaler funktionieren könnte aufgekommen. Das Ganze ist nun in einem ersten Dokument ausgearbeitet worden. Dieses Konzept wird nun weiter geprüft und im Verein diskutiert. Wer neugierig ist, kann sich gern bei uns melden. Feedbacks sind immer willkommen.

der ET bald in Dresdner Schulen

Ich war gerade bei einer Arbeitsgruppe, welche aus dem Umundu-Festival entstanden ist. Diese hat vor ein gemeinsames Bildungsangebot für Dresdner Schulen herauszubringen. Der Sukuma Verein, das AhaCafe, EineWeltLaden, die VG. Auch wir sind dabei, und das Thema Regionalwährungen würde nun demnächst auch in den Dresdner Schulen ankommen.

Erfolgreiche Ideensammlung

Heute fand eine erfolgreiche Arbeitsrunde mit 4 Teilnehmern statt.

Im Kern ging es um die oft an uns gestellte Frage: “Wie komme ich an den Elbtaler?” und konkrete Schritte zur Einführung des Elbtalers.

Es wurde beschlossen, die Ideen nun in Konzeptform zu bringen und auf einem der nächsten öffentlichen Vereinstreffen vorzustellen.

Was so zu tun ist…

… ich habe für die Webseite in einem Text nochmal zusammengefasst, welche Aufgaben und Arbeitsbereiche wir zu beackern haben. Das ist jetzt unter dem Stichwort “Mithelfen!” links oben im Menü zu finden…

Umundu Festival – Wir waren dabei

Umundu-Festival

Schon die ganze Woche über gab es in der Neustadt ein volles Umundu-Programm. Etliche Filme, Vorträge, und mehrere Ausstellungen zum Thema „global nachhaltiger Konsum“ luden wahrlich zum Neudenken ein.

Gestern gab es das große Finale des 2.Umundu-Festivals. Auf dem Abschlussmarkt vor der Martin-Luther-Kirche in der Neustadt fand das Festival bei besten Wetter seinen lebhaften Höhepunkt. Info-Stände ohne Ende, regionale Erzeuger vor Ort, nur das beste vom Kulinarischen, begleitet von Open-Air-Musik, und, und, machten das Fest wirklich zu einer bunten und unterhaltsamen Treiben.

Vernetzungsmarkt

Auch wir vom Elbtaler waren fleißig mit dabei und nutzten den Markt, um mit verschiedenen Akteuren und Produzenten ins Gespräch zu kommen. Wir sprachen mit einigen Bio-Höfen, und auch mit der Gäa, dem ökologischern Anbauverband, über unser Vorhaben. Wir waren überrascht, das alle den Elbtaler schon kannten, und dem Vorhaben vollkommen aufgeschlossen gegenüber standen. Das zeigt mal wieder, es würden weitaus mehr am Elbtaler teilnehmen als in unserer Unterstützerliste zu sehen ist. Wird Zeit das es los geht.

Der schönste Satz des Tages „Eigenes Geld? Ne, das ist nen Witz, oder?“

Das Fest ist vorbei, was bleibt? Aus dem Umundu-Festival heraus soll am Martin-Luther-Platz ein Wochenmarkt entstehen. Am Samstag, den 26.06. füllt sich der Platz erneut mit fair, bio und regionalen Produkten. Gehen Sie hin und greifen Sie zu!

Großen Dank
an all die Organisatoren und Helfer von Umundu für die grandiose Vorbereitung.
Wir freuen uns auf das nächste Fest.

Der Elbtaler Stand

Chillen im Schatten

Biohöfe - Gesund und Regional

Informieren und Naschen

Martin-Luther-Kirche

Konzert im Freien


Mitmachen als Unternehmen Elbtaler-Ausgabestellen FAQ Teilnehmerheft Regionalatlas Denk an deinen Beutel!

Zahlen des Elbtalers

  • teilnehmende Unternehmen:
    -4
  • teilnehmende Vereine:
    4
  • Elbtaler auf den Online-Konten:
    0,00 ET
  • Elbtaler-Gutscheine im Umlauf:
    0 ET

Neueste Teilnehmer

Neueste Einträge im Atlas