Gespräch mit Radio Dresden
Ich war heute zu einem Gespräch einem Gespräch über den Elbtaler zu Radio Dresden eingeladen. Mal sehen, wann das Ergebnis auf Sendung geht – Neuling sind schließlich immer willkommen :-)
01. August 2011
Ich war heute zu einem Gespräch einem Gespräch über den Elbtaler zu Radio Dresden eingeladen. Mal sehen, wann das Ergebnis auf Sendung geht – Neuling sind schließlich immer willkommen :-)
01. August 2011
Am Dienstag hatten wir mit einem sehr viel versprechenden Programmierer zusammen gesessen, welcher für den RegionalAtlas eine Android-Applikation programmieren wird. Das heist, wenn alles gut geht, kann dieses Jahr nicht nur mit der Online-Überweisungen in Elbtalern bezahlt werden, sondern auch mit dem eigenen Handy in allen Geschäften.
21. Juli 2011
Diese Woche hatten wir Gelegenheit einer Reporterin von der Wochenzeitung “Die Zeit” ein Interview über Regiogeld und den Elbtaler zu geben. Ende Juli wird es einen Artikel im besagten Blatt geben. Wir sind gespannt.
16. Juli 2011
Am Mittwoch Abend wurde im Rahmen der Dresdner SocialBar die Strategie und der Start des Elbtalers vorgestellt. Dem Publikum wurde ausgiebig der RegionalAtlas vorgestellt, der Kernstück des Elbtalers werden wird. Weitere Unternehmer konnten für den Elbtaler überzeugt werden.
27. Mai 2011
Anwohner der Äußeren Neustadt initiieren 1. Bio-Fair-Wochenmarkt der Stadt Dresden
Am Samstag, den 21. Mai 2011, von 10 bis 15 Uhr, starten Anwohner und die Initiatoren des Dresdner Umundu-Festivals auf dem Martin-Luther-Platz in Dresden den 1. Bio-Fair-Wochenmarkt der Stadt.
Auf dem Markt werden ausschließlich regionale, biologische und faire Waren angeboten. „Wir reagieren damit auf das wachsende Bewusstsein für regionale Biolandwirtschaft und faire Produktionsbedingungen. Mit der Initiative soll ein nachhaltig orientierter Frischemarkt im Herzen der Neustadt etabliert und ein aktiver Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung geleistet werden.“ so Sascha Kornek, Mitbegründer des Marktes und des Umundu-Festivals für nachhaltigen Konsum. „Zudem soll der Markt mit Anwohnerfrühstück und spontanen Kultureinlagen als sozialer Treffpunkt im Stadtviertel dienen. Wir rufen alle Interessierten auf, sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen“ so Kornek.
Die ehrenamtliche Bürgerinitiative erhielt intensive Unterstützung von Stadtrat Jens Hoffsommer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). Zudem wurde das Projekt wesentlich durch die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, namentlich Dirk Hilbert, Beigeordneter für Wirtschaft der Landeshauptstadt Dresden, und Detlef Thiel, Amtsleiter – Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, ermöglicht. Der Markt ist für 1 Jahr als Pilotprojekt von der Stadt genehmigt und wird im Falle positiver Resonanz fortgeführt.
Der Wochenmarkt ist an jedem Samstag, ab dem 21. Mai bis zum 29. Oktober 2011, in der Zeit von 10-15 Uhr für seine Besucher geöffnet. Einziger marktfreier Tag ist der 28. Mai 2011.
Fragen beantworten Herr Sascha Kornek und Dr. Patrick Ribeiro (Gründer des Umundu-Festivals) unter Tel.: 0162/939 0619 oder ed.udnumunull@maet
Hintergrund: Kreative Förderung für nachhaltigen Konsum in Dresden
Die Idee und Gründung eines Bio-Fair-Wochenmarktes geht auf das Umundu-Festival 2010 zurück. Die positive Resonanz der Anwohner auf den Abschlussmarkt des Festivals ließ die Idee für einen Wochenmarkt entstehen.
Das Umundu-Festival ist eine jährliche, ehrenamtlich organisierte Veranstaltungsreihe, die den Dresdnerinnen und Dresdnern den global nachhaltigen Konsum auf kreative Art und Weise näher bringt. Die Initiative steht unter Schirmherrschaft der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags und Präsidentin des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentags 2011 in Dresden, Frau Katrin Göring-Eckardt. “Die Mischung aus Kultur- und Informationsprogramm ist besonders geeignet, um wichtige Ansätze für die global nachhaltige Entwicklung in den Alltag der Menschen zu integrieren. Daher liegt mir die Förderung der Initiative besonders am Herzen”, erklärt Göring-Eckardt.
18. Mai 2011
Am Mittwoch, dem 18.05.2011, wird im Rahmen der Umweltringvorlesung ein Vortrag zum Thema Regionalgeld und Elbtaler stattfinden. Norbert Rost wird neben den theoretischen Hintergründen auf die aktuellen Entwicklungen und Tätigkeiten im Förderverein eingehen und dabei auch über Genossenschaftsgründung und den Stand des Regionatlas berichten.
Was? – Vortrag zum Thema Regiogeld und Elbtaler
Wann? – Mi, 18.05.2011, 16:30
Wo? – TU Dresden, Andreas-Schubert-Bau (ASB), Raum 120
Diesen und weitere Termine findet ihr auch unter: http://www.elbtaler.de/mitmachen
19. April 2011
Gestern gab es ein Treffen mit einer Energiegenossenschaft in Radebeul, welche sich demnächst gründen wird. Ziel der Gespräche war es zu prüfen, inwieweit eine gemeinsame Genossenschaft hier Sinn macht. Wir kamen jedoch einheitlich zu dem Schluss, das eigene Genossenschaften die einzelnen Vorhaben besser beflügeln. Dennoch haben sich eine Menge Kooperationsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote aus dem Treffen heraus ergeben. Ein erster starker Partner des Elbtalers.
07. April 2011
Über 200 Briefe gingen Anfang der Woche an Elbtaler-Interessierte raus, um über die Genossenschaft und den Start des Elbtalers zu informieren. Sollten Sie keinen Brief erhalten haben, so finden Sie die wichtigsten Informationen hier.
26. März 2011
Soeben wurde das Anschreiben fertig ausgearbeitet, mit dem wir in den nächsten Tagen ein Rundschreiben starten werden. Darin wird die Gründungsabsicht einer Elbtaler Genossenschaft vorgestellt, sowie den Hinweis auf den Start des Elbtalers. Der beigefügte Umfragebogen ist für uns besonders spannend. Umfassendere Infos dazu folgen in den nächsten Tagen.
23. Februar 2011
Elbtaler-Scheine sind mehr als einfach nur “ausdrucken” und “verteilen”. Es gilt die Seriennummern, die Ablaufdaten und Werbe-Abonnementen zu verwalten, um damit passend die Rückseiten der Scheine bedrucken zu können. Die Anforderungen einer Software, mit der dies alles bequem bewerkstelligt werden kann wurden skizziert und ein dem Verein nahe stehender Programmierer hat sich der Sache angenommen. Mal schauen was dabei raus kommt.
01. Februar 2011