Elbtaler in der SZ-Online

Die Onlineausgabe der Sächsischen Zeitung hat einen kleinen Artikel über den Elbtaler gebracht.
02. August 2012
02. August 2012
15 bis 20 Mitglieder und Interessierte kamen gestern zum Mitglieder- und Interessententreffen ins Alte Wettbüro, um gemeinsam über die Entwicklung des Elbtalers zu sprechen. Bei kühlem Bier und Brause sprachen wir in der Abendsonne über den aktuellen Stand des Elbtalers und dessen nächsten Schritte.
Aktuell haben sich 25 Unternehmer-Pioniere ein Elbtaler-Konto eröffnen lassen und damit an die 6.500 Elbtaler geschaffen. Auch wenn sich angesichts der überschaubaren Teilnehmerzahlen die Transaktionen noch in Grenzen halten, so können wir dennoch stolz auf uns sein: das Banking-System steht und die Aufnahme weiterer Unternehmen läuft.
In lockerer Runde sprachen wir über die Erwartungen der einzelnen Mitglieder. Mit dem Elbtaler Umsätze zu machen oder mit den Elbtaler-Scheinen einkaufen zu gehen wünscht sich jeder, aber dennoch war ein großer Pioniergeist, Geduldbereitschaft und Unterstützung zu spüren. Was uns sehr gefreut hat.
Bei der Frage, wer sich denn vorstellen könnte auf 2-3 Unternehmer zuzugehen, um diese für den Elbtaler zu gewinnen, wenn passende Infomaterialien vorhanden wären, hoben fast alle die Hand. Und damit ist auch klar, was wir als nächstes tun werden.
Es war eine lockere und sowohl spannende Runde. Die Stimmung war spitze. Der Elbtaler ist und bleibt ein spannendes Projekt. Wir haben uns sehr über den Abend gefreut und planen nun solch ein Treffen aller 3 Monate stattfinden zu lassen.
12. Juli 2012
Gestern Abend hörten etwa 35 Studenten und Interessierte meine Vorlesung über Geldsysteme im Allgemeinen und den Elbtaler im Speziellen. Die Vorlesung war Teil der Umweltringvorlesung der TUUWI. Überschwappende Liquidität mit unserem “Geldsystemtablett” gab es auch wieder…
14. Juni 2012
Gestern war ich eingeladen, in einer achten Klasse am Gymnasium Plauen über den Elbtaler und die Hintergründe zu neuem Geld zu sprechen. Auch wenn wir die Vorgehensweise noch etwas verfeinern können, zeigt sich doch: Wir haben quasi ein fertiges Bildungsmodul für Schulen. Fein. Wo ist der passende Fördertopf dazu?
13. Juni 2012
Die Neue Mensa der TU-Dresden veranstaltete heute einen Umwelttag. Wir vom Elbtaler waren ebenfalls mit einem Infostand vor Ort und kamen mit einigen Studenten ins Gespräch.
08. Mai 2012
Heute wurde das 20. Unternehmen beim Elbtaler begrüßt und dessen Konto eröffnet. Mit 20 teilnehmenden Unternehmen und 4.000 geschöpften Elbtalern macht unser Regiogeld seine ersten vorsichtigen Schritte. Welche Unternehmen bereits am Elbtaler teilnehmen, können Sie auf www.elbtaler.net einsehen.
04. Mai 2012
Irgendwie haben die Dresdner Neusten Nachrichten mitbekommen, das der Elbtaler gestartet wurde. Vorige Woche wurden wir daraufhin zu einem Interview eingeladen, das Resultat: der Elbtaler erschien in der heutigen Ausgabe der DNN.
zwei Zitate aus dem Artikel:
“Der geplante Elbtaler hat jetzt den ersten entscheidenden Schritt von der Vision am Reißbrett in die Praxis geschafft. “Ab sofort ist der bargeldlose Zahlungsverkehr möglich”, verkündet Norbert Rost.”
“Ziel des Elbtalers ist die regionale Wirtschaftsförderung. Man wolle die Kaufkraft binden, die Wirtschaft vor Ort stärken und hier neue Aufträge generieren.”
Quelle:
www.dnn-online.de
14. März 2012
Die Finanzkrise zeigt: Geld ist etwas, worüber wie besser nachdenken sollten. Wie funktioniert es? Wie kommt es in die Welt? Gibt es Fehler im System? Kann man Geld auch anders gestalten?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich vom 10. bis 16 März der Geldkongress in Köthen (Sachsen-Anhalt). Die Kleinstadt ist während dieser Tage Veranstaltungsort für fast 50 Veranstaltungen zum Thema Geld. Mit dabei sind Prof. Margrit Kennedy, Veronika Spielbichler aus Wörgl, Chiemgauer-Erfinder Christian Gelleri, Postwachstumsökonom Prof. Niko Paech und viele mehr.
Wir vom Elbtaler werden unsere Softwareentwicklung vorstellen: Unseren RegionalAtlas, der jetzt beim Lausitzer und beim Elbtaler im Einsatz ist: www.elbtaler.net
23. Februar 2012
Der Elbtaler geht derzeit in die Pionierphase: Der Start des RegionalAtlas erlaubt Unternehmen der Region, sich zu präsentieren und Endverbrauchern, die regional orientierten Unternehmen in seiner Nähe kennenzulernen. Auf dem RegionalAtlas werden derzeit die ersten Online-Konten für Unternehmen eingerichtet. Wie das im Detail funktioniert, wird kommenden Mittwoch erläutert:
16. Februar 2012
Das erste Elbtaler-Konto wurde eröffnet und das erste Startguthaben wurde überwiesen. Der Elbtaler wurde in die Welt gesetzt.
10. Februar 2012