HINWEIS: Der Förderverein Elbtaler e.V. hat sich aufgelöst. Diese Website wird seit Ende Januar 2022 nicht mehr aktiv betrieben. Alle Inhalte sind nur nur noch von historischer Bedeutung.
Home | Aktuelles | Aktivitäten | Kontakt 

Video und Termine

Der Förderverein Elbtaler e.V. wünscht allen Besuchern ein gutes Jahr 2009 und empfiehlt gleich zu Jahresbeginn anstehende Veranstaltungen:

Die Dresdner Zukunftsinitiative Evoluzzer.info lädt ein:
“Mehr Demokratie in Politik und Wirtschaft”
Montag, 19. Januar, 19 Uhr
Vereinshaus Dürerstraße 89

Margarete Gallhoff vom sächsischen Büro von Mehr Demokratie e.V. diskutiert und plädiert für die Gründung einer Dresdner Arbeitsgruppe für Mehr Demokratie.
(Das darauffolgende Montagstreffen ist am 2. Februar und thematisiert: “Peak Oil – Wie wollen wir leben, wenn das Öl knapp wird?”)
http://www.evoluzzer.info

Die Akademie der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt und der Lokale Agenda 21 für Dresden e.V. laden ein zur Filmvorführung „The Globalization Saga – eine unendliche Geschichte“. Das Musical von Herrn Prof. Franz Josef Radermacher thematisiert in anschaulicher Weise die mit der Globalisierung verbundenen Auswirkungen auf unsere sozialen, ökologischen und ökonomischen Systeme:

Mittwoch, 21. Januar 2009, 19:00 Uhr
Festsaal des Blockhauses, Neustädter Markt 19
http://www.dresdner-agenda21.de

Außerdem ein kleiner Videovortrag zum Thema Regiogeld:

Fotografen & Zeichner gesucht!

Der Förderverein Elbtaler e.V. sucht: Fotografen und Zeichner aus der Region!
Wir wollen an die Neugestaltung der Elbtaler-Regiogeld-Scheine gehen und suchen dafür Motive aus der Region. Gebäude, Kirchen, Plätze, Ortschaften oder Naturräume könnten sich auf den Elbtaler-Scheinen wiederfinden. Wir freuen uns über Fotos mit Angabe, welches Motiv zu sehen ist und warum dies auf einem Elbtaler-Schein zu finden sein sollte!

Außerdem suchen wir einen Zeichner, der in der Lage ist, die eingereichten Motive künstlerisch nachzuzeichnen. Als Vorbild sei auf dieses Bild aus dem Stadtteil Kubach in Weilburg verwiesen. Wer zeichnen mag oder einen talentierten Zeichner kennt möge sich bitte an uns wenden.

Mehr Demokratie in Dresden

Der Elbtaler ist ein Projekt zur Weiterentwicklung der Ökonomie. Doch auch in anderen Bereichen unserer Gesellschaft gibt es interessante Entwicklungen. Dazu zählt die Demokratie.

Seit letztem Jahr hat der bundesweite Verein Mehr Demokratie e.V. ein Büro in Sachsen. Mehr Demokratie setzt sich für mehr direktdemokratische Maßnahmen in der Politik ein, die Bürgerbegehren und Volksabstimmungen umfassen.

Der sich aus den Aktivitäten des Förderverein Elbtaler e.V. entwickelte Montagstreff hat Margarete Gallhoff eingeladen, die Aktivitäten von Mehr Demokratie e.V. in einem Vortrag samt Gespräch vorzustellen. Margarete Gallhoff leitet das Büro in Leipzig. Ihr Wunsch wäre, daß Basisdemokratie-Interessierte in Dresden sich als lokale Gruppe zusammenfinden und das Thema aufgreifen und aktiv bearbeiten.

Herzliche Einladung:
Montag, 19. Januar 2009, 19 Uhr
Vereinshaus Aktives Leben, Dürerstraße 89
Dresden Johannstadt

Mehr Informationen zu diesem und anderen Montagstreffen finden sich auf www.evoluzzer.info.
Geplante weitere Themen:

  • Homo Oeconomicus – Eine Fiktion der Standardökonomie
  • Wann werden menschliche und maschinelle Intelligenz verschmelzen?
  • Peak Oil – Wie wollen wir leben, wenn das Öl knapp wird?
  • Sensitivitätsanalyse – Die Suche nach dem perfekten Regiogeld
  • Einführung in das integrale AQAL-Modell von Ken Wilber

Finanzkrise? Zeit für neue Wirtschaftssichten.

Die Finanzkrise ruft nicht nur schwere Reaktionen in der Realwirtschaft hervor, sie sorgt auch dafür, daß intensiver über wirtschaftliche Zusammenhänge gesprochen wird. Das ist wichtig, schließlich glauben wir oft Sachen, über die wir nie wirklich nachgedacht haben. Im folgenden sollen deshalb einige aktuelle Artikel zum Nach-Denken anregen:

Wirtschaftsinteressierten sei darüber hinaus der aktuell in der Dresdner Schauburg und anderswo laufende Dokumentarfilm Lets Make Money empfohlen!

Interessierte an wirtschafts- und sozialpolitischen Themen seien die 14tägigen Montagstreffen in Dresden Johannstadt empfohlen. Mehr Infos hier.

18. November: Frauenbildungszentrum Dresden

Wir laden ein zu einer Veranstaltung mit Vortrag und Gespräch im Frauenbildungszentrum Dresden:

18. November 2008, 19:30 Uhr
FBZ, Oskarstraße 1, 01219 Dresden

Wir werden Fragen streifen wie:
Was bewirkt Regionalgeld?
Wie soll der Elbtaler aufgebaut sein?
Wie ist der aktuelle Stand des Projektes?

Sicherlich werden aktuelle Entwicklungen an den Finanzmärkten eine Rolle spielen und können diskutiert werden.

27.11.: Elbtaler in Großenhain

Der Großenhainer Stammtisch “Gerechtes Geld” lädt ein:

27. November 2008, 19 Uhr
Großenhainer Hof (Saal), Naundorfer Straße 14, Großenhain

Unter dem Titel “Regionalgeld im Elbe-Röder-Land – eine Chance für die Großenhainer Pflege!” stellt Norbert Rost vom Förderverein Elbtaler e.V. das Projekt Elbtaler vor. Wie wirkt Regionalgeld? Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmer, Verbraucher und die Region? In welchem Zusammenhang steht Regionalgeld zur aktuellen Finanzkrise?

Regiogeld-Verband schlägt Erweiterung des Finanzsystems vor

Der Regiogeld-Verband schlägt die Erweiterung des Finanzsystems vor. “Wir brauchen neue Finanzwerkzeuge. Das globale Finanzsystem muss stärker um regionale Ansätze erweitert werden” teilte Rechtsanwalt Frank Jansky, Vorstand des Regiogeld-Verbandes, am Mittwoch in Magdeburg mit. Der Regiogeld-Verband reagiert damit auf die aktuellen Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten. Frank Jansky betonte, dass Regionen, die auf Basis regionaler Wirtschaftskreisläufe die Grundversorgung der Bevölkerung aus sich selbst heraus erfüllen können, weniger empfindlich gegenüber negativen globalen Entwicklungen seien. Dafür seien, so Jansky, neben dem Grundversorgungsauftrag regionaler Sparkassen und Genossenschaftsbanken auch neue Werkzeuge anzudenken, wie Regionalfonds, Mikrofinanzierungen oder eben die vom Regiogeld-Verband vertretenen regionalen Währungssysteme.
Weiterlesen…

Riesaer Gespräche: Grundeinkommen und Regiogeld

Eine Einladung an Bürgerinnen und Bürger zu Themen von Kultur, Politik und Bildung in Dialog zu treten

Selbstverantwortung — Solidarität — Grundeinkommen Nur Zukunftsträumerei oder gelebte Utopie?

Moderiertes Gespräch mit den Referenten zu den Themen

  • Was ist das “Bedingungslose Grundeinkommen” (BGE)? Wie unterstützt es die Solidarität? Carsten Heine, Arbeitslosenverband Großenhain
  • Welche Ansätze dazu werden im Lebensgut Pommritz bereits experimentell durchgeführt? Wie entsteht dort Selbstverantwortung? Maik Hosang, praktizierender Zukunftsforscher, Lebensgut Pommritz
  • Welche Möglichkeiten der Verbindung von Grundeinkommen mit einer Regionalwährung sind denkbar? Wie werden regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt? Norbert Rost, Elbtalerverein (Regionalwährung), Dresden

Beginn
Freitag, 17. Oktober 2008 17.00 Uhr
FVG, Städtisches Zentrum für Geschichte und Kunst Poppitzer Platz 3, 01589 Riesa,

Fortsetzung
Samstag, 18. Oktober 2008 10.00 Uhr Jahnatalstr. 4 a, 01594 Riesa-Jahnishausen
Moderierte Gespräche im „world-café“ in kleinen Gruppen und mit dem Austausch der Ergebnisse

Die Teilnahme ist wahlweise an beiden Terminen oder einzeln möglich.
Veranstalter: Accademia Dantesca Jahnishausen e.V., Gemeinnütziger Verein zur Förderung von Bildungsangeboten in Kunst, Kultur und Umwelt, art kulturschleuder e.V

Runder Tisch zum Wirtschafts- und Finanzsystem

Angesichts der aktuellen Entwicklungen laden wir ein zu einem Runden Tisch zum Wirtschafts- und Finanzsystem

Montag, 13. Oktober, ab 19 Uhr. Vereinshaus Dürerstraße 89, Dresden Johannstadt.

Wir wollen in offenem Rahmen diskutieren, wie es zu den aktuellen Ereignissen kam, welche künftigen Szenarien sich ergeben, was das für uns und unsere Stadt bedeutet. Herzlich willkommen!

Veranstaltung: 1. Oktober

Die nächste Informationsveranstaltung zum Regionalgeld Elbtaler findet
am 1. Oktober 2008
um 19 Uhr
in der Gaststätte Windmühlenberg, Gluckstraße 3

statt.
Thema des Abends wird sein:
Was sind Regionalwährungen und wie funktionieren diese?
Was habe ich persönlich davon als

  • Unternehmer?
  • Arbeitnehmer?
  • Dresdner Bürger?

Nach einem Einführungsvortrag darf diskutiert werden!
Um Anmeldung wird gebeten, per Telefon (Anrufbeantworter: 0351/44039833) oder per eMail (ed.relatblenull@relatble)

PS: Am Wochenende zuvor findet das Vernetzungs- und Fortbildungstreffen des Regiogeld-Verbandes in Bielefeld statt. Mehr Infos…


Mitmachen als Unternehmen Elbtaler-Ausgabestellen FAQ Teilnehmerheft Regionalatlas Denk an deinen Beutel!

Zahlen des Elbtalers

  • teilnehmende Unternehmen:
    -4
  • teilnehmende Vereine:
    4
  • Elbtaler auf den Online-Konten:
    0,00 ET
  • Elbtaler-Gutscheine im Umlauf:
    0 ET

Neueste Teilnehmer

Neueste Einträge im Atlas